Die neue BANI-Welt

Ein Sturm zieht auf - das neue VUCA

Von Timon Dürr | 22.05.2025


BANI und Future Skills – Orientierung in einer neuen Arbeitswelt


Die Welt, wie wir sie kannten, verändert sich in einem nie dagewesenen Tempo. Unternehmen, Führungskräfte und Mitarbeitende stehen vor Herausforderungen, die sich mit bisherigen Modellen kaum mehr greifen lassen. Spätestens seit der Pandemie, der Digitalisierungsoffensive und immer komplexer werdenden Märkten ist klar: Unsere Arbeitswelt verlangt nach neuen Denk- und Handlungsweisen. Doch wie lassen sich diese Unsicherheiten und Unberechenbarkeiten beschreiben? Und wie können wir ihnen begegnen? Genau an diesem Punkt setzt das BANI-Modell an.


Was bedeutet BANI?


BANI steht für Brittle (brüchig), Anxious (ängstlich), Non-linear (nicht linear) und Incomprehensible (unverständlich). Entwickelt wurde dieses Akronym vom US-amerikanischen Zukunftsforscher Jamais Cascio im Jahr 2020 – als Antwort auf die zunehmende Komplexität und Unverständlichkeit unserer Zeit. Während das bekannte VUCA-Modell (Volatility, Uncertainty, Complexity, Ambiguity) noch Stabilität durch Anpassungsfähigkeit versprach, legt BANI den Finger in die Wunde unserer neuen Wirklichkeit.

  • Brittle (Brüchig): Systeme, Strukturen oder Geschäftsmodelle wirken stabil, können jedoch durch plötzliche Ereignisse rasch zerbrechen. Sicherheit entpuppt sich als trügerisch.
  • Anxious (Ängstlich): Die ständige Informationsflut, Unsicherheit und Disruption führen zu kollektiver Unsicherheit und Stress. Entscheidungen werden schwieriger.
  • Non-linear (Nicht linear): Ursache und Wirkung sind nicht mehr eindeutig. Kleine Veränderungen können enorme Auswirkungen haben und umgekehrt. Planungssicherheit schwindet.
  • Incomprehensible (Unverständlich): Die Welt wird immer schwerer zu durchschauen. Komplexität und Überforderung wachsen – was häufig zu Vertrauensverlust in Systeme führt.


Warum ist das relevant für die Arbeitswelt?


In einer BANI-Welt reichen klassische Managementmethoden nicht mehr aus. Unternehmen stehen vor der Herausforderung, sich auf eine neue Normalität einzulassen: Die Fähigkeit, mit Brüchen, Angst, Nicht-Linearität und Unverständlichkeit umzugehen, wird zum zentralen Erfolgsfaktor. Gefragt sind heute mehr denn je Resilienz, Adaptivität, Empathie und Intuition – Kompetenzen, die nicht im Lehrbuch stehen, sondern im gelebten Alltag erprobt werden müssen.


Future Skills als Antwort auf BANI


Genau hier kommen die sogenannten Future Skills ins Spiel. Sie beschreiben jene Fähigkeiten, die es uns ermöglichen, auch in einer brüchigen, unvorhersehbaren und komplexen Welt handlungsfähig zu bleiben:

  • Kritisches Denken und Problemlösung
  • Digitale Kompetenzen
  • Kollaboration und Kommunikation – oft virtuell und interdisziplinär
  • Lernbereitschaft und Selbststeuerung
  • Resilienz und emotionale Intelligenz

Diese Skills sind kein „Nice to have“, sondern werden zur Überlebensstrategie für Organisationen und Individuen. Wer Future Skills systematisch entwickelt, kann Unsicherheiten nicht nur besser bewältigen, sondern sogar als Innovationsmotor nutzen.


Fazit: Neue Orientierung für Unternehmen und Menschen


Das BANI-Modell ist mehr als ein weiteres Schlagwort – es ist ein Spiegel der Gegenwart. Es fordert uns auf, mutig hinzuschauen und tradierte Denkweisen zu hinterfragen. Mit dem gezielten Aufbau von Future Skills schaffen wir nicht nur Sicherheit in unsicheren Zeiten, sondern legen den Grundstein für nachhaltigen Erfolg. Die Zukunft gehört denen, die Wandel aktiv gestalten – mit Kopf, Herz und Haltung.

24. Oktober 2025
Podcasting mit Sebastian Weller von der mäder pressen GmbH
13. Oktober 2025
Finale der FutureSkills-Serie mit Tiefgang
von TD149696_20221113094158 4. Oktober 2025
Über den Dächern von Rottweil: Das IHK Gründergrillen
26. September 2025
Einblicke in die KEFF+ Beratung mit Manfred Müller
24. September 2025
Ein Rückblick auf meinen IHK- FutureSkills Online-Workshop
19. September 2025
Ein Bericht über eine Unternehmerin, die Kreislaufwirtschaft neu denkt – und dabei auf Teamgeist, Geschichten und globale Visionen setzt.
29. August 2025
Einblicke aus dem Podcast mit Vincent Ramm über Unternehmertum, Fehlerkultur und die Realität hinter dem Gründen
19. August 2025
Einblicke aus dem Podcast mit Timo Fulde
13. August 2025
Wie Künstliche Intelligenz den Arbeitsalltag verändert – und was wir daraus lernen können
13. August 2025
Ein Workshop für Führungskräfte zur strategischen Team- und Gemeinschaftsentwicklung