Zukunft gestalten mit Smart Services und KI

Einblicke aus dem Podcast mit Timo Fulde

Von Timon Dürr | 19.08.2025


Die Digitalisierung verändert nicht nur Technologien, sondern auch die Art und Weise, wie Menschen zusammenarbeiten. In der aktuellen Podcastfolge "Smarte Services wirken zukunftsfähig" spricht Wirtschaftspsychologe Timon Dürr mit Timo Fulde, einem Experten für strategische Partnerschaften und Smart Services, über die Zukunft von Geschäftsmodellen, die Rolle von Künstlicher Intelligenz und die Bedeutung praxisnaher Forschung.


Timon Dürr beschäftigt sich in seiner Arbeit mit der Frage, wie leistungsstarke Synergien zwischen Mensch und Technologie zukunftsfähige Kooperationen ermöglichen. Die Verbindung von psychologischem Verständnis und technologischer Entwicklung bildet den Rahmen für das Gespräch mit Timo Fulde, der im Kompetenzzentrum Smart Services tätig ist – einem Forschungs- und Transferprojekt des Wirtschaftsministeriums Baden-Württemberg. Ziel des Zentrums ist es, kleine und mittelständische Unternehmen kostenlos bei der Digitalisierung zu unterstützen und ihre Wettbewerbsfähigkeit zu unterstützend sichern.


Von der Praxis zur Forschung: Digitalisierung als Treiber für Innovation


Timo Fulde berichtet von seiner persönlichen Entwicklung, die ihn über Ausbildung und Studium zur Digitalisierung geführt hat. Erste Erfahrungen mit analogen Prozessen – etwa Faxgeräten und Papierbüros – haben seine Begeisterung für digitale Lösungen geweckt. Heute begleitet er Unternehmen auf ihrem Weg in die digitale Zukunft und entwickelt gemeinsam mit ihnen neue Geschäftsmodelle.


Ein zentrales Thema der Folge ist das Buchprojekt zur Künstlichen Intelligenz im Servicemanagement, das Timo gemeinsam mit Expert:innen aus verschiedenen Branchen realisiert hat. Die Publikation bietet praxisnahe Ansätze zur KI-Implementierung, zur Integration von Mitarbeitenden und zur strategischen Vorbereitung von Unternehmen. Dabei wird deutlich: KI kann nur dann erfolgreich eingesetzt werden, wenn Unternehmen ihre digitalen Grundlagen geschaffen haben – etwa durch strukturierte Daten und klare Zielsetzungen.

Fördermittel, Zusammenarbeit und Zukunftsfähigkeit


Die Episode schlägt einen Bogen von der strategischen Dienstleistungsentwicklung zur konkreten Umsetzung durch Fördermittel und regionale Zusammenarbeit. Das Kompetenzzentrum Smart Services bietet nicht nur Beratung, sondern auch Leuchtturmprojekte wie die Smart Service Tour und die Veranstaltung „Rethinking Smart Services“. Diese Formate bringen Zukunftstechnologien direkt zu den Unternehmen und fördern den Austausch über Best Practices.


Besonders hervorgehoben wird die Bedeutung von Dienstleistungen als Erweiterung bestehender Geschäftsmodelle. Durch Wartungsverträge, Lizenzmodelle oder individuelle Serviceangebote können Unternehmen zusätzliche Einnahmequellen erschließen und ihre Kundenbindung stärken – ein entscheidender Faktor in wirtschaftlich herausfordernden Zeiten.

Die Folge spannt den Bogen mit einem Ausblick auf kommende Forschungsschwerpunkte, darunter Produktivitätssteigerungen durch Technologien und nachhaltige Dienstleistungen. Die Verbindung von Forschung, Praxis und regionaler Expertise zeigt, wie Zukunft aktiv gestaltet werden kann – und wie Unternehmen Teil dieser Bewegung werden können.


Bilder: Eigenarchiv Timo Fulde

13. August 2025
Wie Künstliche Intelligenz den Arbeitsalltag verändert – und was wir daraus lernen können
13. August 2025
Ein Workshop für Führungskräfte zur strategischen Team- und Gemeinschaftsentwicklung
6. August 2025
Bewusst Atmen, Stress meistern – Was wir von Elmar Büttner lernen können
30. Juni 2025
Digitale Premiere – Die erste digitale Meisterprüfung bei der Handwerkskammer Konstanz
30. Juni 2025
Wie KI helfen kann, um sich als Führungskraft weiterzuentwickeln
30. Juni 2025
Käpsele Festival: Innovation trifft Festival-Feeling, starke Impulse, Top-Networking und ein Erlebnis, das inspiriert und verbindet.
16. Juni 2025
Ein Praxis-Use-Case für laterale Führung und gemeinschaftliche Ausrichtung
16. Juni 2025
Zu Besuch bei Stefan Ruppaner und der Alemannenschule Wutöschingen
16. Juni 2025
Von Wandel und dem, was dazu notwendig ist.
10. Juni 2025
Ein Workshop für Einzel- und Kleinstunternehmen